Grundlagen: Interpretation des Bodediagramms einer Strecke
Kreisfrequenz und Phase (Winkel) beschreiben die harmonische Schwinung in der komplexen Ebene. Die Feder führt ja bei Anregung eine solche harm. Schwingung aus. Evtl. hilft dieser dieser Absatz aus...
View Articlematlab fcn blöcke mit den anderen verbinden.
Hallo zusammen, Ich möchte gerne zwei matlab fcn blöcke mit ein andern verbinden. in dem ersten Blöck funtioniert alles wunderbar, nun will ich wenn eine Bedingung auftritt in den zweiten Block rüber...
View ArticleSimulink eigene Bibliothek
function blkStruct = slblocks % Specify that the product should appear in the library browser % and be cached in its repository Browser(1).Library = 'Lib_test'; Browser(1).Name = 'My Blocks'; % hier...
View Articleto workspace
Mit den bestehenden Informationen kann ich die Fehlermeldung nicht sicher erklären. Wenn Zeile 4 tatächlich knochen_Value = dichte; ist, dürfte es bedeuten, dass "dichte" mehrfach definiert ist, also...
View Articlewarning erstellen
Hallo zusammen, ich würde gerne in simulink eine warnung erstellen wenn der Wert einer Variablen überschritten ist. Habe dazu leider kein entsprechendes "werkzeug" gefunden. Geht das in Simulink...
View ArticleWerte in 225er Schrittweite ablaufen
Vielen Dank euch beiden, ich habe es nun mit der 'und'-Verknüpfung gelöst und wieder etwas gelernt. Danke!
View ArticlePlotten von Daten mit zusätzlichem Gauß-Fit
wie man dateien einliest wurde hier schon oft im forum besprochen. einfach mal suchen zb textscan oder textread oder viele andere sachen. zum plotten plot wie man die achsen beschriftet steht auch in...
View ArticleVariablen Laden und globalen Werten zuordnen
% function readValues(ObjectH, evt) global h global Gred global Gblue load(get(h.get.path, 'String')) set(h.get.Gred,'String', Gred); set(h.get.Gblue,'String', Gblue); Ich habe eine Funktion...
View ArticleZuffällige Werte aus einer Exponentialverteilung generieren
Vielen Dank für eure Antworten! Genau das zweite habe ich gesucht! Vielen Dank und viele Grüße, Niklas
View ArticleRechtecksignal erzeugen
wie deine fehlermeldung schon sagt passen deine dimensionen nicht. plad hat bei dir 24 elemente. t hat 100 das passt nicht zusammen.
View ArticleAckermannfunktion
Juhuu, die Erkenntnis hatte mir bislang gefehlt :) Jetzt läuft es: function Hauptprogramm clear;clc; n=input('Bitte geben sie n ein: '); m=input('Bitte geben sie m ein: '); Ergebnis=ackermann(n,m);...
View Articleeine Matrix generieren
Hallo Dupit, Oder: M = zeros(4, 4); M(randperm(16, 4)) = 1; Das funktioniert erst mit neueren Matlab Versionen, weil vorher RANDPERM noch kein 2.tes Input-Argument entgegen nahm. Dann: M = zeros(4, 4);...
View ArticleBitfehlerrate PLot
Hi, ich habe hier eine Aufgabe, die ich lösen soll und da ich sowas nie gemacht hab, bräuchte bitte eure Hilfe. Es geht um ein 5x7 Matrix(BER) und ein Rauschverhältnis Es/No= 0:5:30 und eine...
View ArticleMedian Berechnung mit Teile und Herrsche Rekursiv
Moin, danke. Ich habe leider nur das gegeben, welches ich oben geschrieben habe :( Grüße Marcel
View ArticleZeitschritte diskretisieren bei numerischen Problem
Danke Denny bis hierher. Ich glaube, ich komme der Sache näher. Allerdings gibt es immer noch ein paar Problemchen. Wende ich deinen zweiten Vorschlag an, meckert Octave immer noch rum, dass der Index...
View ArticleSpezielle Anzahl Leerzeichen in String einbauen
Hallo Funktion BLANKS ist dafür da um sich bestimmte Anzahl Leerzeichen zu generieren blanks(8)
View ArticleButtonDownFcn wird nicht ausgeführt
moin, ich habe mir mithilfe von GUIDE ein GUI erstellt. In diesem ist u.a. ein axes vorhanden in die ein Bild mittels imagesc(handles.gtSegments, 'Parent', handles.axesSegments) geplottet wird....
View ArticleProblem mit lokalen Minima
Hallo, im Grunde ist es abs(diff(y))>5 | y(1:end-1,:) < 55 und dann eine Zeile mit false drüber für gleiche Dimensionen. Eigentlich könnte ich doch auch sagen, dass für x < 0 die Steigung...
View Articlepdist2: Symmetrie der Distanzfunktion
Hallo! Wisst ihr, ob pdist2 die Symmetrie der (eventuell selbst geschriebenen) Distanzfunktion annimmt und ggf auch ausnutzt (z.B. dass die Matrix der paarweisen Distanzen symmetrisch ist)? Herbert
View Article