Set subplot Position zerstört andere Funktionen
Bei Änderung der Größe der einzelnen Subplots über ein Handle (Objektreferenz) erstellt Matlab jedesmal eine neue Grafik und speichert diese in einem neuen Handle, so dass sich s(n-m) stets ändert......
View Article>> Probleme bei Verwendg. "LINE" Befehl
Solltest halt mit deiner Line-Befehlen nicht bei NULL starten sondern, nahe deines ersten Datenpunktes, dann bekommst auch keine Skalierungsprobleme! Gruß Rek
View Articlezwei Arten von Punkten plotten
einfach die einen punkte in ner matrix speichern und die ameise halt nicht. dann dass plotten.
View ArticleOptimierung eines Simulink Modells
Hallo, in welcher Form gibst du Speed zurück? Out-Port? To Workspace? Setz doch mal einen Haltepunkt und schau dir simOut im Workspace an, dann siehst du ja, was simOut ist. Grüße, Harald
View ArticleDifferenzenverfahren, Näherung von falscher Seite
Okay hat sich erledigt^^.. sehr viel Mühe mit diesem Beitrag umsonst gemacht. Sehr dummer Fehler: Wenn auf einen Bereich zB 10 Knoten gelegt werden, wird die Schrittweite nicht durch Länge/10...
View ArticleGleiche Auswertung vieler Dateien
load ist eine der wenigen methoden die da nicht geht da es sich ja nicht um mat dateien handelt. wenn die liste mit datei und pfadnamen bereits besteht sollte es nicht sondernlich schwer sein alles...
View ArticleAnpassen der Simulationszeit
Hallo Chris, vielen lieben Dank! Du hast mir echt weitergeholfen. Stehe aber leider schon vor meinem nächsten Problem. Vielleicht hast du auch hier einen Tipp. Mein Simulink-Modell soll als Ergebnis...
View Article>> for Loop - if-Query - Index - arbeitet nicht sauber
Wie konntest du erkennen, das Matlab 2 mal in die 1. if-Query das kann man wenn man die schleife im kopf durchgeht. nach dem doch alle 3 if & elseif abgefragt wurden kommt das break nein ein break...
View Articleconstraints in richtige Form bringen
Hallo, zu f < 1: du versuchst doch f zu minimieren? Ist diese Beschränkung dann nicht überflüssig? Zu den anderen NB: zumindest das Beispiel ist linear, du kannst das dann also zu Aeq und beq unten...
View ArticlerotateXLabels (FEX) und PostScript dreht Figure um
Hallo Kascho, Was bedeutet: dreht mir immer das komplette figure bzw. PostScript um (also schon vor dem ps2pdf). Was wird genau wohin umgedreht? Gruß, Jan
View ArticleMatlabdaten in Funktion einlesen
Hallo Peter21, Es ist immer leichter ein Problem zu lösen, als es zu erraten. Was genau bedeutet "Leider funktioniert das nicht"? Gruß, Jan
View ArticleProgrammierung eines Variablendateipfades!
Hallo Newbenoob, Ich verstehe nach wie vor weder das Problem noch wie es gelöst wurde. Deshalb weiß ich auch nicht, welchen Input Du für die Funktion benötigst. Kannst Du noch mehr Details erklären?...
View ArticleProblem beim INPUT einer variable
Hallo ben82, Das klingt doch ausgesprochen magisch, oder? Immer, wenn Programme sich magisch zu verhalten scheinen, liegt der Grund für die Problem an einer anderen Stelle als an der die User sie...
View ArticleAnpassen der Simulationszeit
Ich habe jetzt mal zum besseren Verständnis mein Modell angefügt. Zur Sprungerkennung wollte ich die Variable t_step im Subsystem "Feststellung des Sprungs" ermitteln. Dies habe ich mit einem triggered...
View ArticleTabelle aus zwei Vektoren erstellen
Hallo, würde gerne ein cell array gefüllt mit strings und einen Vektor des Formats double in einer Tabelle nebeneinander ausgeben lassen, habe bisher folgenden Code: close all f = figure('Position',...
View ArticleGleiche Auswertung vieler Dateien
dann geht man mal mit dem debugger rein und guckt sich an was denn in A zu dem schleifenaufruf drinsteht. ohne lauffähiges minimalbeispiel mit beispieldaten ist das nur gerate :)
View Articleconstraints in richtige Form bringen
Hallo, Zielfunktionen wie deine sind an sich unüblich. Warum? abs ist im Minimum nicht differenzierbar, und die meisten Minimierer sind auf differenzierbare Funktionen ausgelegt. Ich würde stattdessen:...
View ArticleSprungzeitpunkt ermitteln
Wenn du den To Workspace - Block ins Subsystem reinschiebst! Dann wird nur 1 mal aktiviert und nur den einen aktuellen Wert gespeichert. Sonnst läuft es ganze Zeit mit der gesamten Simulation.
View ArticleSchaltzustand Subsystem halten / zurücksetzen
Du kannst das ganze als einen Zähler bauen, brauchst keinen Clock. Zähler zählt hoch und während dessen bleibt der Regler aus. Wenn eine Schwelle erreicht, wird Zähler zurückgesetzt bzw. Regler wieder...
View Article