Quantcast
Channel: Mein MATLAB Forum - goMatlab.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28441

Unterschied zw diskretem und kontinuierlichem Integrator

$
0
0
Hallo, mir ist zunächst nicht klar, welche beiden Blöcke du vergleichst. Wohl den "Integrator" aus der "Continuous" Library, aber welchen diskreten Block genau? Generell simuliert man mit Blöcken aus der Continous Library Systeme, die ihrer Natur nach kontinuierlich sind, also durch Differentialgleichungen ( y' = f(t, y) )oder kontinuierliche Übertragungsfunktionen (üblicherweise mit s) beschrieben werden. Ein Beispiel sind physikalische Systeme. Mit Blöcken aus der Discrete Library simuliert man Systemverhalten, das seiner Natur nach diskret ist, also durch Differenzengleichungen ( y(k+1) = f( k, y(k) ) ) beschrieben werden. Ein Beispiel sind Regler. Man sollte also nicht das eine oder das andere wählen, weil man es immer schon so gemacht hat oder weil es beim einen mehr Einstellmöglichkeiten gibt, sondern man sollte sich überlegen, was die dahinterstehende Systemdynamik ist. Zur Simulation des Modells werden kontinuierliche Anteile zwar diskretisiert. Dabei wird jedoch bei variable step - Lösern eine Schrittweitensteuerung verwendet, um sicherzustellen, dass der Simulationsfehler innerhalb vorgegebener Schranken bleibt. Einen fixed step - Löser würde ich nur nehmen, wenn aus dem Modell Code generiert werden muss. Dann sollte man aber die Lösung mit der eines variable step - Lösers vergleichen, da die feste Schrittweite eben keine Schrittweitensteuerung beinhaltet und so totaler Müll herauskommen kann. Grüße, Harald

Viewing all articles
Browse latest Browse all 28441

Trending Articles