Quantcast
Channel: Mein MATLAB Forum - goMatlab.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28441

Integration

$
0
0
Hallo, meine Vermutung: ode5 muss ja in jedem Schritt intern mehrere Auswertungen machen, auf denen das Ergebnis basiert. Wenn diese internen Auswertungen positive Werte liefern, kann das Integral positiv sein, obwohl die geloggten Werte negativ sind. Wenn du mal ode3 verwendest, kannst du genau das (der positive Eingang, weil er an leicht anderen Stützstellen ausgewertet wurde) sehen. Wenn du ode8 verwendest, gibt es eine ganz andere Systemdynamik. Ein discrete-time Integrator bildet eine andere Systemdynamik ab als ein kontinuierlicher Integrator, insofern sind andere Ergebnisse nicht verwunderlich. Wird der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgang denn durch eine Differential- oder eine Differenzengleichung beschrieben? Das sollte die Frage klären, welcher Block der richtige ist. Grüße, Harald

Viewing all articles
Browse latest Browse all 28441

Latest Images

Trending Articles