Hallo Funkyspike,
Welche Art von Hilfe stellst Du Dir vor? Es ist ja Deine Diplomarbeit. Ist es dann in Ordnung, wenn Du jemand anderes ein Programm dafür schreiben lässt und du dies natürlich in der Arbeit auch unter "Hilfmittel" erklärst? Oder erwartet Dein Betreuer, dass Du das selbst löst?
In ersterem Fall könnte auch die Rubrik "Programmieraufträge" hilfreich sein.
Hallo Jan, im schlimmsten Fall den ersteren Fall, natürlich würde ich es gerne selbst machen, aber, ich habe noch nie was mit Matlab zu tuen gehabt.
Mein Betreuer will nur ein Ergebnis, hat mir dazu geraten nach fertigen Skripten zu gucken "da gibts bestimmt schon was..." - Super, Danke!
Das Problem ist auf jeden Fall verständlich beschrieben. Die Implementierung ist eigentlich nicht schwer. Die Gleichungen der Mittelsenkrechten und die Formel für den Abstand zwischen Punkten und Geraden sind elementare Vektorrechnung. Vielleicht hast Du ja noch Deine alten Schulhefte greifbar. Aber Wikipedia kennt die Formeln auch.
Dann noch eine FOR-Schleife über alle Punkte - zur Not benötigt eine ineffiziente Implementierung ein paar Minuten länger, aber das sollte nicht das Problem sein, oder?
Von Hand könnte ich das Problem lösen, das wäre kein Problem (naja, der Umfang halt!! deswegen Matlab), die mathematischen Grundlagen dazu kann ich noch einigermaßen, ist ja einfachste Oberstufenmathematik.
Mir fehlt aber jegliche Grundlagen von Matlabprogrammierung, so weiß ich vorallem nicht wie ich auf meine Daten richtig zugreife.
Eine Hilfestellung für den Anfang wäre vielleicht nicht schlecht.
Ich habe die Daten (kurzer Auszug) für die Kurve A wie folgt abgelegt:
A ]___1_______2___
A1] 49.0188 8.4371
A2] 49.0187 8.4372
A3] 49.0186 8.4373
A4] 49.0185 8.4374
Und jetzt weiß ich schon nicht wie ich in Matlab vorgehen soll, da ich z.B. immer nur Ansätze für 3 Punkte habe, die einzeln als P,Q,R abgespeichert sind, aber nicht wie oben da ...
↧