Hallo,
vielen Dank controlnix! Du hast mir auf jeden Fall schon mal sehr viel weitergeholfen!
Hab leider noch mehr Fragen:
1. Ich habe mal ein Modell meines Regelkreises im Simulink "gezeichnet", allerdings weiß ich nicht was das mir bringt, wenn ich auf scope klicke, erscheint ein leeres Diagramm.
(Sorry, wahrscheinlich ist da irgendwo ein ganz dummer Fehler, beschäftige mich erst seit nicht ganz einer Woche mit Regelungstechnik und simulink.)
2. Ich habe in einer Script-Datei (Anhang) ein Bodediagramm und eine Sprungantwort darstellen lassen. Gibt es die Möglichkeit beide Diagramme gleichzeitig darstellen zu lassen? (z.B mit "hold on" oder "figure(1)" oder "plot" usw.)
3. Ich habe ja einmal die Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises und einmal die des offenen. Wenn ich das richtig verstehe, wird für das Bodediagramm die Funktion des offenen Regelkreises verwendet, für die Sprungantwort die des geschlossenen und die Stabilität wird anhand der Polstellen der Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises untersucht.
Warum wird für das Bodediagramm die Funktion des offenen Regelkreises verwendet?
4. Die Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises hat laut "roots([0.08 0.4 1])" die beiden komplexen Nullstellen -2.5+2.5i und -2.5-2.5i was ja also die Polstellen dieser Funktion sind.
Ist diese Folgerung richtig: Es haben alle Pole der Übertragungsfunktion einen negativen Realteil, der Regelkreis ist also asymptotisch stabil?
5. Gibt es eine Funktion, die die Gütekenngrößen meiner Sprungantwort (Zeit bis zum ersten Maximum, Anregelzeit, Ausregelzeit) automatisch darstellt? (z.B. so ähnlich wie "margin" automatisch die Phasenreserve kennzeichnet)
6. Im Moment ist mein Script für die Darstellung der Diagramme zuständig, mein Simulink-Modell ist komplett unabhängig davon und um die Polstellen zu berechnen, muss ich im Command Window von MatLab arbeiten. Gibt ...
↧